Eine Blume hat mich im Frühling immer am meisten fasziniert, sie ist einfach überall und duftet lieblich – es ist die Primel ! Ihre Gattung heißt Primula auf Lateinisch, dies bedeutet „Die Erste“, denn sie ist mit eine der ersten Blumen die den Frühling verkünden. Die Blüten ihrer Hybriden können alle Farben haben, was selten im Pflanzenreich ist, oft lässt die Genetik nämlich nur eine kleine Farbpalette zu. Es sind wunderschöne Stauden die recht lange blühen, Hauptblütezeit ist dabei März/April, aber ein paar blühen schon zaghaft ab Anfang Februar bei mir.

Wildform der stängellosen Primel, (Primula vulgaris) hier in Nordfriesland noch häufiger zu finden. Sie blüht Weiß oder Zartrosa. Dazwischen kriecht eine Weinbergschnecke (Helix pomatia)

Primeln können sehr alt werden, einzelne Exemplare wurden schon über 40 Jahre alt. Leider schaffen das die meißten Primeln heute nicht mehr, denn sie wurden maßlos überzüchtet. Immer größere Blüten sollten sie haben und davon immer mehr. Moderne Primelhybriden blühen sich oft innerhalb Wochen buchstäblich zu Tode. Außerdem sind sie stark anfällig für Pilzerkrankungen geworden, z.b Botrytis. Viele denken daher Primeln wären eine einjährige Saisonblume. Etwas das nach der Blüte in den Müll wandert.

Aber es gibt auch Rückbesinnungen – in den letzten Jahren konnte ich öfters „Staudenprimeln“ finden, rückgezüchtete und im Freiland gezogene Primelsorten die wieder robust und langlebig sind, dafür aber nicht ganz so große Blüten haben. Besonders liebe ich dabei Kissenprimeln (sogenannte Wanda Sorten), dies sind Hybriden von Primula acaulis mit Primula pruhoniciana, sie bilden mit der Zeit große ansehnliche Kissen.

Zwei Kissenprimeln: Primula x pruhoniciana ( Wanda und Blue Wanda) und Anemone blanda dazwischen.

Es gibt auch sehr viele Hybriden mit der echten Schlüsselblume (Primula veris), solche Hybriden nennt man Primula x polyantha, ich habe selbst mal ein Experiment gewagt und echte Schlüsselblumen mit „Baumarktprimeln“ (Primula vulgaris) verkreuzt, das Ergebnis ist eine hübsche langhalsige dunkelrote Schönheit geworden, von der drei in leicht unterschiedlichen Farbschattiereungen nun bei mir im Garten gedeihen.

Zwei normale Gartenprimeln (Primula vulgaris) und rechts daneben eine meiner selbstgekreuzten samtroten Primula x polyantha.

Die echte Schlüsselblume (Primula veris) ist eine sonnengelbe hübsche einheimische Wildstaude die lieblich duftet, auch bei uns im Garten fühlt sie sich wohl und säht sich überall von alleine aus. Früher hat man aus ihren Blüten Hustentee gemacht. Übrigends sind Schlüsseblumenblüten (und Primelblüten) essbar und nussig süß vom Geschmack, aber bitte nur ungespritze aus dem eigenen Garten verwenden.

Diese echte Schlüsselblume hat sich im Beet selbst ausgesäht, neben einer gewöhnlichen Primel.
Auch die hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ist bei uns einheimisch. Ihre Blüten duften nur leider nicht so Toll, wie die, der echten Schlüsselblume.
Und noch eine tolle kleine Kissenprimel, die Sorte heißt ´Wanda Red´
Meine drei Kissenprimeln: Wanda Red,Wanda und Wanda Blue sowie eine Schlüsselblumenhybride im Topf.
Eine sehr hübsche gelbe Züchtung von Primula vulgaris.
Primeln – Schlüsselblumen für das Frühlingstor.

Beitragsnavigation


2 Gedanken zu „Primeln – Schlüsselblumen für das Frühlingstor.

    1. Moin Dirk, die hier aufgeführten Schlüsselblumen und Primeln können nahezu überall stehen. Sonnig bis Halbschattig und auf fast jeden Boden. Ob Lehmig,sandig oder humos, die Primel passt sich an. Bevorzugt aber ein Gemisch aus den drei gerade genannten zu jeh gleichen Anteilen.

      Meine Kreuzungsversuche liefen folgendermaßen ab: Ich habe 2020 mit einem feinen Pinsel die roten und blauen Gartenprimeln mit der Schlüsselblume bestäubt. Pollenstaub der Gartenprimeln (Primula vulgaris) wird auf die Blütenstempel der echten Schlüsselblume (Primula veris) gepinselt. Dies klappte fantastisch und im Spätsommer hatte ich dann sehr viele reife Samenkapseln. Die Samen habe ich dann im Herbst auf Kokoserde gestreut, von etwa 50 Samen, keimten 12 Jungpflanzen im Wintergarten auf. Im Frühjahr 2021 stellte ich die jungen Primeln raus, eine freche Maus hat mir dann leider fast alle jungen Primeln abgeknabbert, drei überlebten und wurden von nun an Mäuse sicher weitergezogen, im Frühjahr 2022, konnte ich dann zum ersten Mal Blüten genießen, alle drei sind samtig rot geworden, dunkler als die Gartenprimeln und mit hohen Stielen wie die Schlüsselblumen. Ich habe sie im selben Jahr in unserem Garten ausgepflanzt, die drei werden immer schöner und größer.

Schreibe einen Kommentar zu Dirk Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner