Ein Ausschnitt aus meiner Sammlung.

Phalaenopsis so lautet der allbekannte lateinische Name dieser Gattung. Er bedeutet übersetzt: Sieht aus wie ein Nachtfalter, daher auch der Name Nachtfalterorchideen, auch im englischen nennt man sie moth orchids. Mann kennt sie ebenso unter den deutschen Namen Schmetterlingsorchidee oder Malaienblume.

Ihre Hybriden sind sehr einfach zu pflegen wenn man ein paar Eckpunkte beachtet – dazu schauen wir uns mal die Lebensweise dieser hübschen Pflanzen an. Ihre Wildarten wachsen als Aufsitzerpflanzen auf Bäumen, sie heften sich mit ihren Wurzeln an der Rinde fest – meist hoch oben im Geäst wo sie gut geschützt sind.

Sie mögen gerne indirektes Licht, also hell, aber niemals Sonnig – also so wie unter einer Baumkrone! Zuhause haben wir diese Lichtverhältnisse am direkten Nord oder Ostfenster, oder minimal zwei Meter entfernt von einem Süd oder Westfenster (oder man schattiert mit einem Vorhang oder ähnlichem)

Typischer Wuchs einer wilden Phalaenopsis Art. ja – viele wachsen gerne Kopfüber oder neigen sich zur Seite.

Es wird oft behauptet das Phalaenopsis Schmarotzerpflanzen wären, dies ist aber nicht korrekt. Sie schadet dem Baum weder, noch nützt sie ihm. Sie nutzt den Tau auf der Rinde, den Regen und die umgebene Luftfeuchtigkeit (die in ihrer Heimat meißt sehr hoch ist) geschickt mit ihren hochspeziallisierten Wurzeln.

Bei uns zu Hause versuchen wir dies zu imitieren mit Rindenstücken in denen sie wurzeln kann. Im inneren des Topfes herrschen ähnliche Konditionen wie auf einem dauerfeuchten Regenwaldbaum. (Dauerfeucht bedeutet nicht Dauernass, aber dazu später mehr)

Vor dem Wässern: Silbergrün,Wurzeln sind leicht schrumpelig. Nach den Wässern: Smaragdgrüne mit Wasser vollgesogene Wurzeln.

Die Wurzeln der Phalaenopsis sind perfekt für ein Leben als Aufsitzerpflanze gerüstet, jeglicher benetzender Niederschlag wird innerhalb kürzester Zeit aufgenommen, es gibt immer wieder auch trockenere Phasen, in dieser Zeit zehrt die Pflanze von den in den Wurzeln und Blättern gespeicherten Wasser, dies nennt man Sukkulent. Ähnlich wie z.b Kakteen kann die Phalaenopsis Wasser speichern, wenn auch nur halb so effizient. Diese Trockenphasen sind sehr wichtig ! Dauernasse Phalaenopsiswurzeln können nämlich ersticken und werden dann matschig Olivegrün. Wenn die Wurzeln Silbrig sind und kein Kondenswasser mehr zu sehen ist ist es Zeit zu Wässern, das Wasser sollte nur etwa 30 min im Topf stehen und wird dann abgegossen, die Wurzeln sind nun leuchtend smaragdgrün, nach einer Woche schaut man nach ob die Wurzeln wieder silbern sind, wenn ja – kann wieder gewässert werden.

Je mehr Wurzeln eine Phalaenopsis hat, desto gesünder ist sie ! Beim Kauf daher immer nach den Wurzeln im durchsichtigen Untertopf schauen, sind kaum Wurzeln vorhanden (oder diese sehen sogar matschig braun aus) wird diese Orchidee – so schön ihre Blüten momentan auch sind, einem Anfänger kaum lange Freude bereiten !

Phalaenopsis Wurzeln haben eine weitere tolle Eigenschaft: Sie können wie die Blätter Photosinthese betreiben ! Daher mögen Phalaenopsis gerne lichtdurchlässige Übertöpfe. Ihre Wurzeln können sich aber auch gut an Dunkelheit gewöhnen, werden dann aber Schneeweiß und bilden stärker wie üblich, Wurzeln außerhalb ihres Topfes (´´Luftwurzeln´´)! Meine Empfehlung: Übertöpfe aus Glas

Warum wachsen Phalaenopsis so gerne Schräg habt ihr euch vielleicht gefragt ?! Wasser das nicht ablaufen kann, in den Blattachseln ist eine starke Krankheitsgefahr. In der Natur wachsen sie gerne Schräg oder Kopüber damit der Regen immer gut ablaufen kann, Krankheiten wie Stammfäule sind nämlich meistens ihr Tod ! Daher beim Giessen auch nie in das ´´Herz´´ der Pflanze gießen, nur über den Wurzelballen. Ansonsten sind Phalaenopsis erstaunlich Robust.

Hier ein paar meiner Lieblings-Phalaenopsis:

´Frontera`
´Sogo Pikachu´
`Chia E. Yenlin Variegated´
Phalaenopsis manii Hybride
Phal. equestris eine kleine pflegeleichte Wildart, deren Blüten nach Kernseife riechen und die gerne Ableger (Kindel) bilden !
Nachtfalter-Orchideen – unsere liebsten Fensterbankgenossen.

Beitragsnavigation


2 Gedanken zu „Nachtfalter-Orchideen – unsere liebsten Fensterbankgenossen.

  1. Hallo Gartenhexe, nach dem wir ihren Tipp durchsichtige Töpfe zu nehmen beherzigen, haben unsere bisher nur aus Blättern bestehenden Pflanzen endlich auch Blüten.
    Vielen Dank

Schreibe einen Kommentar zu home-mom Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner