Wer mehr Wildtiere im Garten haben möchte, sollte ein paar wildere Ecken im Garten zulassen und viele einheimische Pflanzen anpflanzen, die viel Nektar bieten. Stauden eignen sich besonders, da man sie nicht jedes Jahr neu pflanzen muss. Nach der Pflanzung, machen diese Beete gar nicht mehr viel Arbeit. Dicht gesetzt, lassen die robusten, einheimischen Stauden, schon nach einem (halben) Jahr, kaum noch Unkrautbewuchs zu und verwandeln, auch den kleinsten Garten, in ein märchenhaftes Kleinod!

Die Insekten lassen dann nicht mehr lange auf sich warten. Hummeln, Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge, Nachtfalter und Käfer freuen sich über den gedeckten Tisch und erscheinen zahlreich!
Mit den Insekten kommen auch die Vögel, solange man ein paar höhere Sträucher oder Bäume hat.
Mit etwas Glück auch noch andere Tiere, denn bei den Insekten beginnt die ganze Nahrungskette!
Bei uns sind das Frösche und Kröten, es gab aber auch schon Gäste, wie Feldhasen und Ringelnattern.

Ich empfehle, im Herbst, die Beete nicht zu sehr auf zu räumen. Altes Laub ist ein hervorragender Frostschutz für die Stauden und Rückzugsort für viele Tiere. Laub ist auch die Leibspeise unseres Freundes, dem Regenwurm! Hohe Stauden schneide ich nur zur Hälfte zurück. Manchem erscheint dies wie ein Eselsohr, aber es hat zwei Vorteile:
In den hohlen Stängeln können Insekten wie Wildbienen brüten oder überwintern
und es bietet einen weiteren Frostschutz durch seine Wind dämpfende Wirkung.

Hainschwebfliegen und eine Wildbiene auf einer Wegwartenblüte.

Mehr Insekten im Garten zu haben, bringt auch Vorteile im Gemüsegarten.
Wer wildere Beete im Garten hat, lockt auch zahlreiche Nützlinge an und hat wesentlich weniger Ärger mit Schädlingen.

Ein kleiner Fuchs und ein Pfauenauge auf meiner Staudensonnenblume.
Dunkle Erdhummeln auf wilden Majoran (Dost)
Ein Sechsfleck-Widderchen auf unserer Luzerne
Ein Augenfalter : Der braune Waldvogel
Grünwidderchen auf einer Witwenblume
Ein Admiral auf unserem Sommerflieder.
Wie man sich Tiere pflanzt !

Beitragsnavigation


2 Gedanken zu „Wie man sich Tiere pflanzt !

  1. Danke für die tollen Tipps und die traumhaften Bilder. Ich werde den Rat beherzigen und viele Stauden setzen. Hoffentlich wird das auch einmal so schön und versorgt dann viele Tiere.

Schreibe einen Kommentar zu Dirk Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner